Aktuelles

          • Schulhausübernachtung und Picknick zum Abschluss der zweiten Klassen

          • Um gemeinsam das Schuljahr zu verabschieden, trafen sich an einem sommerlichen Abend in den Klassenzimmern der 2a und 2b, die Lehrer Schüler und Eltern der zweiten Klassen. Zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr kamen Eltern und Kinder bepackt mit Isomatten, Klappmatratzen, Schlafsäcken, Reisetaschen und natürlich Kuscheltieren an. Sie richteten ihre Schlafplätze im Klassenzimmer ein, sodass der Boden bald fast vollständig mit kleinen Schlafstätten belegt war.

            Anschließend versammelten sie sich alle auf der großen Fußballwiese. Jede Familie brachte ihre eigene Picknickdecke mit und steuerte etwas zum Fingerfood-Buffet bei, das auf einer Extradecke liebevoll angerichtet wurde. Alle Beteiligten genossen einen gemütlichen Abend mit leckerem Essen, fröhlichem Austausch und waren froh, dass das Wetter trotz der regnerischen Tage zuvor hielt.

            Um 20:00 Uhr verabschiedeten die Kinder schließlich ihre Eltern und blieben auf der Wiese, um gemeinsam zu spielen. Danach gingen sie zurück ins Schulhaus, wo sie ihre Schlafplätze fertig herrichteten.

            Doch ans Schlafen war noch lange nicht zu denken: Die Zweitklässler machten sich auf zu einer spannenden Lese-Rallye durch das gesamte untere Stockwerk des Schulhauses. Immer zu zweit lösten sie Leserätsel und suchten Buchstabe für Buchstabe, um ein Lösungswort zu finden, das sie schließlich zum Schatz führte. In der Schatzkiste fanden die Kinder Knickleuchtstäbe und leckerer Kaubonbons, worüber sie sich riesig freuten.

            Nach der Schatzsuche machten sie sich nach und nach bettfertig, kuschelten sich in ihre Schlafsäcke und lauschten noch einer Gute-Nacht-Geschichte. Die, die noch nicht müde waren, lasen mit ihren Taschenlampen weiter oder flüsterten leise. Allmählich wurde es immer ruhiger, aber nur fast … Ein paar Nachteulen gab es immer noch.
            Es ging sogar das Gerücht um, dass manche Kinder vor Aufregung die ganze Nacht kein Auge zubekamen. Trotzdem waren am nächsten Morgen alle erstaunlich fit und vor allem hungrig.

            Nach dem Anziehen und Zähneputzen halfen freiwillige Kinder in der Schulküche beim den Frühstücksvorbereitungen: Sie schnippelten Obst, füllten Joghurt, Müsli und Milch um, bereiteten eine Wurst- und Käseplatte vor und stellten Marmeladen, Honig, Butter und Brötchen bereit. Um 8:00 Uhr, als die anderen Klassen schon wieder in den Unterricht starteten, frühstückten die Zweitklässler ausgiebig an den Tischen in der großen Pausenhalle.

            Der Vormittag verlief danach gemütlich. Als die Eltern ihre Kinder schließlich abholten, nahmen sie glückliche und stolze Zweitklässler mit nach Hause — viele wären am liebsten noch eine weitere Nacht im Schulhaus geblieben. Die Begeisterung in den Klassen über die Schulhausübernachtung war jedenfalls groß.

             

          • Unsere Umweltwoche

          • Vergangene Woche fand an unserer Schule wieder die alljährliche Umweltwoche statt. Die Kinder freuen sich immer schon sehr darauf, weil der normale Schulalltag dabei einmal auf den Kopf gestellt wird und spannende Aktionen auf sie warten.

            An drei Tagen — Montag, Mittwoch und Freitag — durften die Schülerinnen und Schüler in altersgemischten Gruppen jeweils drei Schulstunden lang zu verschiedenen Umweltthemen arbeiten. Die Gruppen wurden per Zufall durch Farbkärtchen eingeteilt und jede widmete sich ausgewählten Themen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.

            So beschäftigten sich die Kinder etwa mit dem Thema „Umweltschutz – Ich bin dabei“ und dichteten sogar eigene Strophen zu einem Umweltsong. Andere Gruppen überlegten, wie ein umweltbewusstes Leben in der Zukunft aussehen könnte, oder erfuhren mehr über den Klimawandel, den Schutz der Bäume und über das weltweite Problem der Armut. Am Ende dieser Projekttage entstanden viele bunte und informative Plakate, die nun im ganzen Schulhaus ausgestellt sind und auf die Wichtigkeit der Nachhaltigkeitsziele aufmerksam machen.

            Eine Gruppe nahm das Thema Fairtrade unter die Lupe und besuchte den REWE-Markt Burkard in Sassanfahrt. Dort untersuchten die Kinder das Schokoladensortiment auf Fairtrade-Produkte. Der köstliche Höhepunkt war dann die abschließende Schokoladenverkostung mit fair gehandelter Schokolade im Klassenzimmer.

            Auch die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll war Thema: In einem der Klassenzimmer drehten die Kinder eigene Stop-Motion-Videos zu dieser Problematik. Vom Erst- bis zum Viertklässler waren alle mit Begeisterung dabei, bastelten Figuren aus buntem Papier und setzten sie in sehenswerte Kurzfilme um, auf die sie zu Recht stolz sein können.

            Am Dienstag wurden dann alle Kinder zu echten Umweltschützern: Mit Bollerwagen, Mülltüten und Zangen zogen sie an ihrem Wandertag jahrgangsweise los und sammelten Müll ein, den andere achtlos in der Natur hinterlassen hatten.

            Der Donnerstag stand ganz unter dem Motto „Spiele und Bewegung“. Denn auch Sport und Umweltschutz gehören zusammen. Denn, wer sich schon als Kind gern bewegt, lässt später vielleicht öfter das Auto stehen und geht lieber zu Fuß oder fährt Fahrrad. Die Kinder durften sich an diesem Tag an zehn abwechslungsreichen Spiel- und Bewegungsstationen austoben.

            Was die Woche für die Schüler noch schöner machte: Sie war komplett hausaufgabenfrei! 

            Die Umweltwoche war für alle ein voller Erfolg: spannend, lehrreich, kreativ und ein großer Beitrag, um die Kinder für unsere Umwelt zu sensibilisieren.

             

          • Die 2. Klassen backen Brot im Bauernmuseum Frensdorf

          • Mit dem Bus fuhren die Klassen 2a und 2b nach Frensdorf ins Bauernmuseum. Schon bei ihrer Ankunft wurden sie herzlich von Martin und den Mitarbeiterinnen des Museums empfangen. Der Ofen von Martin war bereits kräftig eingeheizt, damit er später die richtige Temperatur zum Brotbacken hatte.

            Bevor es richtig losging, wurden die Kinder in drei Gruppen aufgeteilt und gaben sich eigene Namen: Sie nannten sich „die Kräuterlinge“, „die Profibäcker“ und „die krassen 15“. Dann startete das Programm.

            Zusammen mit den Mitarbeiterinnen durchliefen sie drei verschiedene Stationen. Die Profibäcker begannen mit der Herstellung von Brot. Aus dem vorbereiteten Teig formten sie mit viel Eifer ihre eigenen Laibe, kneteten fleißig und verzierten sie individuell, bevor sie die Brote zum Aufgehen beiseitelegten.

            Die Kräuterlinge stellten ihr eigenes Kräutersalz her. Immer zu zweit mahlten sie grobes Salz fein und mischten verschiedene Kräuter hinein, bis jeder sein ganz persönliches Kräutersalz in den Händen hielt.

             Die krassen 15 erfuhren als erste Gruppe, wie man früher Mehl gewonnen hat. Sie durften selbst ausprobieren, wie mühsam es ist, per Hand aus dem bloßen Korn Mehl zu mahlen. Dabei bedienten sie eine schwere Handmühle und stellten erstaunt fest, wie viel einfacher das Mahlen heute mit Maschinen geht.

            Im Laufe des Vormittags durchliefen alle Gruppen die drei Stationen. Abschließend schauten sie noch alle gemeinsam einen Film, der zeigte, wie vor etwas 100 Jahren Brot gebacken wurde.
            Währenddessen konnten die selbst gemachten Brote schön aufgegangen, und der Ofen von Martin war heiß genug, um sie zu backen.

             Während das Brot im Ofen war, wurden die Kinder noch durch das Wohnhaus und den Stall der früheren Familie Fischer geführt. Dort erfuhren sie vieles über das Leben in der vergangenen Zeit auf dem Land. Schließlich rief Martin sie nach draußen, weil das Brot fertig war: Rund 50 Laibe waren in nur einer halben Stunde fertig gebacken, und jeder durfte stolz sein eigenes Brot mit nach Hause nehmen.

            Es war ein wunderschöner, lehrreicher und spannender Tag. Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Martin vom Bauernmuseum Frensdorf für dieses tolle Erlebnis!

             

             

          • Fußballturnier der 3. und 4.Klassen

          • Auch in diesem Jahr wollten wir unseren Wanderpokal an die beste Fußballklasse unserer Schule weitergeben. Deshalb trafen sich die 3. und 4. Klassen bei auf dem Hartplatz, um den Klassensieger zu ermitteln. Bei bester Stimmung und warmen Temperaturen spielten wir im Modus Jeder gegen Jeden und sahen faire und gute Spiele. Unterstützt wurden die Spieler und Spielerinnen von Ihren Klassenkameraden und Lehrerinnen und Lehrern, die lautstark von der Seitenlinie anfeuerten.

            Gewonnen hat die 4a, die unsere Schule auch in Bamberg beim Grundschulturnier der Stadt und des Landkreises Bamberg vertreten darf.

            Viel Erfolg für die 4a!

          • Das Runde muss ins Eckige

          • Nachdem die 4a das Fußballturnier der 3. und 4. Klassen an unserer Schule gewonnen hatten, fuhren wir am Donnerstag, 17.7. zur Fußball-Kreismeisterschaft der Grundschulen. Leider hatte sich unser Torwart zwei Tage zuvor verletzt, sodass wir die Mannschaft ziemlich umstellen mussten.

            Die Hirschaider Fußballklasse holte uns mit dem Bus ab und gemeinsam fuhren wir zum Sportgelände des DJK Don Bosco. Während alle ihre Schuhe anzogen und sich warm machten, suchte Frau Schrei einen Turnierplan. Wir waren gleich im ersten Spiel dran. Nach einem 1:0-Sieg gegen die Trimbergschule trennten wir uns unentschieden von Pommersfelden. Gegen die Heidelsteigschule gelang uns wieder ein Sieg. Nun kam es drauf an. Im letzten Gruppenspiel mussten wir gegen Burgebrach antreten, die schon dreimal gewonnen hatten. Leider verloren wir dieses Spiel deutlich und mussten auch einige Fouls gegen uns einstecken. Wir dachten, dass wir damit ausgeschieden waren und ärgerten uns. Doch auf einmal sagte der Veranstalter die Viertelfinalpartien an und wir waren dabei. Nun mussten wir schnell den Kopf wieder frei kriegen und uns auf das nächste Spiel einstellen. Unsere Gegner aus Oberhaid hatten gerade im Siebenmeterschießen den Gruppensieg eingefahren und waren noch im Torrausch, uns saß die Trauer über das vermeintliche Ausscheiden noch im Kopf. So verloren wir auch dieses Spiel deutlich und schieden nun wirklich aus.

            Wir feuerten noch fleißig die Mannschaften in den Halbfinalen und dem Finale an. Die Kunigundenschule gewann die Kreismeisterschaft gegen Burgebrach. Wir freuten uns über den geteilten 5. Platz von insgesamt 18 Schulen. Den gewonnenen Ball beschrifteten wir sogleich und werden die letzten 2 Schulwochen noch fleißig damit spielen.

            Es war ein erlebnisreicher und erfolgreicher Tag, bei dem die mitgereisten Fans und die Fußballer noch stärker als Klassengemeinschaft zusammengewachsen sind.

          • Ein „feuchtfröhlicher“ Wettbewerb

          •  

            Zwölf Kinder der vierten Klassen fieberten dem Leichtathletik-Grundschul-Wettbewerb entgegen. Am Mittwoch, den 4. Juni, machten sie sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin voller Optimismus bezüglich der unsicheren Wetterlage auf ins Fuchspark-Stadion nach Bamberg.
            Nach der Begrüßung der Wettkampfleiter und einer kurzen Aufwärmphase starteten die Kinder mit dem „40m-Hindernis-Sprint“. Hier setzte bereits leichter Nieselregen ein, der die Mannschaft aber auch bei der nächsten Station „Medizinball-Zielstoßen“ nicht abhielt Punkte zu sammeln. Nachdem sie dann nach einer kurzen Pause an der „Zonenweitsprung-Station“ ihr Bestes gaben, wurde der Wettkampf allerdings aus Sicherheitsgründen abgebrochen, da die Laufbahn durch den Regen mittlerweile zu rutschig war. Obwohl sich die Kinder zwar nicht direkt mit den beteiligten Schülern messen konnten, hatte der Abbruch zum Guten, dass nun alle Teilnehmer zu Siegern erklärt wurden.
            Die Sassanfahrter Mannschaft nahm es sportlich und war froh im Fuchspark-Stadion dabei gewesen zu sein – denn „Sie l(i)eben den Sport!“

          • Sportaktionstag der ersten Klassen

          • Am Freitag, den 30. Mai 2025 durften unsere Erstklässler in der dritten und vierten Stunde jeweils in eine ihnen unbekannte Sportart schnuppern.

            Das ermöglichten uns Trainer des ASV Sassanfahrt, des 1. MC Sassanfahrt / Tanzsportabteilung und des Sportverein Forchheims / Aikido und Judoabteilung.

            Dafür ein herzliches Dankeschön für den ehrenamtlichen Einsatz am Brückentag!

            Die Kinder übten Garde- und Showtanzgrundlagen, trainierten Torschüsse und Balldribbling und erfuhren viel über richtiges Fallen und Festhalten.

            Wir hoffen, dass nun neues Interesse für diese tollen Sportarten geweckt wurde und freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

          • Theateraufführung „Die Geschichte der kleinen Raupe“

          • Ein besonderes Erlebnis für unsere Schüler.

            Kurz nach unserem gelungenen Schulfest durften sich alle Kinder unserer Schule über ein weiteres Highlight freuen: Das liebevoll inszenierte Theaterstück „Die Geschichte der kleinen Raupe“ von Patrick Lumma wurde bei uns aufgeführt – ein fantasievolles Erlebnis, das auf eindrucksvolle Weise die Entwicklung der kleinen Raupe bis hin zum wunderschönen Schmetterling erzählte.

            Auf einer  Wiese begegnete die kleine Raupe verschiedenen Wiesenbewohnern – dargestellt durch tolle, selbstgebastelte Marionetten. Mit viel Kreativität und Liebe zum Detail wurde eine Welt zum Leben erweckt, die die Kinder sofort in ihren Bann zog. Die handgefertigten Figuren und die kindgerechte Umsetzung machten das Stück zu einem besonderen Erlebnis für Groß und Klein.

            Dank eines großzügigen Zuschusses vom KS:BAM – Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas sowie der Unterstützung unseres Elternbeirats konnten die Kosten für die Aufführung vollständig gedeckt werden. Es ist schön zu sehen, wie die Einnahmen aus dem Schulfest direkt wieder in unvergessliche Momente für unsere Kinder investiert werden konnten.

            Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – und wir freuen uns schon auf die nächste kulturelle Begegnung an unserer Schule!

          • Gesundes Frühstück

          • Gesundes Frühstück

            Am Montagmorgen (2. JUni) bereitete die 3. Klasse zusammen mit Frau Dötzer und Frau Stühler ein gesundes Frühstück für alle Kinder der Schule zu. Mit viel Freude und Engagement bestrichen die Schülerinnen und Schüler frisches Brot mit Butter und bestreuten es mit fein geschnittenem Schnittlauch. Dazu gab es saftige Stücke von Wassermelone – eine leckere und erfrischende Ergänzung.

            Die Kinder arbeiteten gemeinsam in kleinen Gruppen, schnitten das Brot, richteten die Teller an und sorgten dafür, dass alles schön aussah. Alle Schüler der Schule wurden eingeladen, sich in der Pause an dem gesunden Frühstück zu bedienen.

            Es war ein gelungenes Projekt, das nicht nur lecker war, sondern auch zeigte, wie viel Spaß gesunde Ernährung machen kann – vor allem, wenn man sie selbst zubereitet!

          • Stadtradeln: Der Weg ist das Ziel!

          • STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.

            Mitmachen können alle, die sich unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-bamberg anmelden. 

            Treten Sie dann unserem Schulteam „Julius-von-Soden-Grundschule Sassanfahrt Hirschaid“ bei und sammeln Sie gemeinsam Kilometer.

            Dies ist auch unter folgendem Link möglich: 

            https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=15981

            Der Zeitraum zum Sammeln ist vom 23.06.- 13.07.2025.

            Jede Fahrt kann man online ins km-Buch eintragen oder direkt über die STADTRADELN-App tracken.

            Zu gewinnen gibt es hochwertiges Fahrradzubehör von den STADTRADELN-Partnern.

          • Autorenlesung mit Anja Janotta begeisterte Grundschüler

          • Am Mittwoch, den 14. Mai, fand für die vierten Klassen eine ganz besondere Autorenlesung statt: Die Kinderbuchautorin Anja Janotta stellte ihr Buch „Fanny und der fast perfekte Fee“ vor – und sorgte dabei für große Begeisterung unter den Zuhörern.

            Gleich zu Beginn fragte die Autorin die Kinder nach ihren eigenen Berufswünschen und verriet, dass sie selbst bereits mit zehn Jahren wusste, dass sie einmal Schriftstellerin werden wollte. Sie versprach denjenigen Kindern mit dem gleichen Berufswunsch auch zu deren zukünftigen Lesungen als Zuhörerin zu kommen. Diese liebevolle Geste sorgte für strahlende Augen im Publikum.

            Anschließend stellte Frau Janotta ihr Buch „Fanny und der fast perfekte Fee“ vor. Zuerst schlüpfte sie selbst in die Rolle einer klassischen Fee und verkleidete sich mit rosa Perücke und Zauberstab, nur um dann den Gegensatz zu ihrem ungewöhnlichen Buchcharakter Jerome deutlich zu machen. Nämlich einer männlichen Fee in Ausbildung, der statt Zauberstab und Kleidchen Tattoos und ein Totenkopf-T-Shirt trug.

            Nachdem alle Viertklässler sich etwas wünschen durften und die Autorin Glitzer-Feenstaub im Klassenzimmer verteilte, las sie ausgewählte Ausschnitte aus ihrem Buch vor. In „Fanny und der fast perfekte Fee“ geht es um ein schüchternes Mädchen namens Fanny, die sich unbedingt mit dem Jungen Kim anfreunden möchte. Unterstützung erhält sie dabei von „dem“ Fee Jerome – einem alles anderen als typischen Zauberwesen. Er bringt Fanny von einem peinlichen Moment in den nächsten …
            Sehr zur Freude der jungen Zuhörer, die herzlich über die lustigen Szenen lachten.

            Das Ende der Geschichte ließ Frau Janotta bewusst offen – so weckte sie bei vielen Kindern die Lust, das Buch selbst weiterzulesen. Wer neugierig geworden ist, kann „Fanny und der fast perfekte Fee“ im Buchhandel erwerben oder auch in der Bücherei Sassanfahrt ausleihen.

            Zum Abschluss der Lesung informierte die Autorin unsere Viertklässler noch darüber, wie Bücher entstehen. Zu guter Letzt nahmen sich viele Kinder ein Autogramm der Autorin mit nach Hause – ein Andenken an einen ganz besonderen Schultag.

            Ein herzlicher Dank gilt Sabine Jentsch von der Bücherei Sassanfahrt, die Frau Janotta unsere Schule eingeladen und diesen schönen Vormittag für die Viertklässler ermöglicht hat.

          • Schulfest "Wir l(i)eben den Sport"

          • Unter dem Motto „Wir l(i)eben den Sport“ feierte die Julius-von-Soden-Grundschule am Freitag, den 9. Mai 2025, ein rundum gelungenes Schulfest. Bei bestem Wetter strömten zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Eltern, Verwandte und Gäste auf das Schulgelände, um gemeinsam einen abwechslungsreichen und sportlich-aktiven Nachmittag zu erleben.

            Der offizielle Auftakt begann um 15:00 Uhr mit einer stimmungsvollen Einführungsveranstaltung. Zunächst stimmten alle Kinder, instrumental begleitet von den 2. Klassen, unser gemeinsames Schullied an. Die 3. Klassen präsentierten eine farbenfrohe Sportmodenschau, während die 1. Klassen mit einem fröhlichen Fußtanz begeisterten. Anschließend zeigte die Klasse 4b ihr Können mit beeindruckender Akrobatik, und die Klasse 4a ließ mit ihrer Darbietung „Sport vor 100 Jahren“ sportliche Geschichte lebendig werden.

            Im Anschluss konnten sich die Kinder in zahlreichen spannenden Workshops ausprobieren.

            Für viel Begeisterung sorgten unter anderem:
            - Löschübungen mit der Feuerwehr Sassanfahrt
            - Mitmachtänze mit dem Tanzrhythmus Hirschaid
            - Bewegungsspiele und Hüpfburg der OGS
            - Ein Karatekurs mit dem Verein Ju-Schin-Kai-Karate e.V.
            - Basketballaktionen mit den Regnitztal-Baskets
            - Fußballübungen mit dem ASV Sassanfahrt
            - Kinderyoga mit Frau Plock

            Ein besonderes Highlight war die große Tombola, die vom engagierten Elternbeirat organisiert wurde und mit tollen Preisen lockte.

            Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Der Elternbeirat bot eine Vielzahl an Speisen und Getränken an.

            Es gab:

            • Kaffee und eine Vielzahl von Kuchen, gespendet von den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler
            • Pizza von “Giannis Pizza”
            • Dreierlei Gulaschvarianten aus der Gulaschkanone von den ”RollinPots"
            • und Eis vom “Eis Eck” aus Pettstadt.

            Das Schulfest endete gegen 19:00 Uhr – erfüllt von fröhlichen Gesichtern, sportlichem Ehrgeiz und viel Gemeinschaftsgefühl. Ein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, beteiligten Vereinen, Mitarbeitern der OGS, Lehrkräften sowie dem Elternbeirat für die großartige Organisation und Unterstützung.

          • Weltkulturerbelauf 2025

          • Seit langem haben wir darauf hingefiebert und uns gefreut, am 4.5.2025 war es nun so weit: Der diesjährige Weltkulturerbelauf fand statt!

            Mit über 70 Anmeldungen starteten so viele Schülerinnen und Schüler der Julius-von-Soden-Grundschule wie noch nie beim Weltkulturerbelauf!

            Bereits im März begannen viele der angemeldeten Kinder mit dem wöchentlichen Lauftraining. Vielen Dank an unsere fünf Trainer aus der Elternschaft, die sich bereit erklärt haben, mit den Kindern zu trainieren und sich so optimal auf den Lauf vorzubereiten! Sie organisierten fünf Trainingseinheiten, wovon in einer Einheit sogar die Weltkulturerbelaufdistanz von 1,6 km im und ums Schulgelände probegelaufen wurde.

            Auch abseits des Trainings liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Dank einer Spende der Firmen XXXLutz und Edeka Frische-Manufaktur bekam die Schule Funktions-Lauf-T-Shirts, die unsere Läuferinnen und Läufer in Bamberg tragen durften. Vielen herzlichen Dank nochmals an beide Firmen! 

            Die Eltern und Lehrkräfte haben die Kinder dank der leuchtenden Shirts bestens erkannt. Wir freuen uns darauf, sie in zwei Jahren zum nächsten Lauf wieder zu tragen.

            Bei bestem Laufwetter trafen sich dann am Sonntag, 4.5.2025, 72 Schülerinnen und Schüler in Bamberg. Top motiviert starteten die Kinder in ihre Läufe und absolvierten sie erfolgreich. Strahlend und mit Medaillen dekoriert traten alle den Heimweg an.

            Es war wieder ein tolles, gemeinschaftliches Sportereignis mit einer ganz besonderen Atmosphäre, an das alle Teilnehmer sich noch lange erinnern werden.

            An dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Glückwunsch an unsere Läuferinnen und Läufer!!!

          • Sieger beim Grundschulwettbewerb!

          • Erneut fand in der Grund- und Mittelschule Bischberg der Grundschulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Die zweiten Klassen der Grundschule Bischberg hatten die sportliche Herausforderung der zweiten Klassen der Julius-von-Soden-Grundschule Sassanfahrt angenommen, sich in fünf Disziplinen zu messen.

            Die Schüler maßen sich in den Disziplinen „Hockwenden“, „Einbeinhüpferstaffel“, „Luftballon-Spiel“, „Slalom mit Schläger und Ball“ und „Der Glöckner von Notre-Dame“. Alle Kinder waren hochmotiviert bei der Sache und erlebten einen sehr aufregenden Wettkampf. Im Anschluss wurden alle Ergebnisse zusammengetragen und ausgewertet. Die besten zwei Teams kamen aus Sassanfahrt und so ging der Wanderpokal auch im Jahr 2025 nach Sassanfahrt.

            Alle beteiligten Schüler und Lehrkräfte hatten großen Spaß am Wettbewerb und freuen sich schon auf die Durchführung des Wettbewerbs im nächsten Jahr. Vielleicht kann sich Bischberg dann den Wanderpokal für die beste Klasse sichern.

          • Schwimmwettbewerb der Grundschulen im Bambados

          • Unsere Schule nahm am Schwimmwettbewerb der Grundschulen im Bambados teil. 6 Jungen und 6 Mädchen machten sich mit dem Bus auf nach Bamberg. Nachdem sie verschiedenen Disziplinen, wie Ausdauerschwimmen, Schwimmen mit der Schwimmnudel, Tauchen oder ein Transportspiel absolviert hatten, konnten sie sich über einen guten 4. Platz von 12 teilnehmenden Grundschulen freuen.

          • Der Beginn der Demokratie

          • Am Mittwoch, dem 09. Aril 2025, machten die 4. Klassen einen Ausflug nach Tüchersfeld in das fränkische Schweiz Museum.

            Dort erhielten die Kinder eine Führung unter dem Thema "Entstehung der Demokratie".

            Beginnend mit der Steinzeit erklärte der Museumspädagoge, Dr. F. Wittenborn, verschiedene Staatsformen, wie und warum sich diese im Lauf der Geschichte entwickelten und veränderten und machte mit kleinen Rollenspielen erlebbar, wie es Menschen dabei erging.

            Ein weiteres Highlight war die Museumsrally, die die Kinder in Gruppen durchführten. Dabei mussten sie in den verschiedenen Bereichen des Museums Informationen finden und entdeckten so viele Details in den Ausstellungen, die sonst vielleicht keine Beachtung gefunden hätten.

            Auf dem Heimweg war der allgemeine Tenor: Das fränkische Schweiz Museum ist einen Besuch wert.

          • Fundkiste

          • Unsere Fundkiste ist wieder prall gefüllt und steht bis zum 11.04.2025 in der Aula. Bitte lassen Sie Ihre Kinder im Laufe der Woche einmal nachschauen, ob sich nicht etwas wiederfinden lässt. Es ist einfach schade um die vielen Sachen!

          • Das Roller- Fit Mobil macht Halt in Sassanfahrt

          • Viel Spaß hatten die Schüler unserer Schule mit den Rollern des Roller- Fit Mobils. Für 2 Wochen hatten wir die Möglichkeit mit verschiedenen Rollern im Sportunterricht und der OGS zu fahren. So konnten die Klassen ihre Schonraumübungen für den Radlführerschein durchführen. Außerdem übten die Kinder das Gleichgewicht  und verbesserten die Kondition und Koordination spielerisch mit den Gefährten. Viel Spaß machte den Schülern auch der Hindernisparcour, das Springen über Rampen und die Kunsttücke, die sie einübten. Wir hoffen, dass wir auch nächstes Jahr die Möglichkeit haben, an diesem tollen Projekt teilzunehmen.

          • Wir sind Sportgrundschule!

          • Am Montag war es soweit: Frau Kultusministerin Anna Stolz verlieh 51 Grundschulen aus ganz Nordbayern das Profil "Sport-Grundschule" - und wir waren dabei!

            Wir freuen uns sehr, diesen Titel erhalten zu haben. Dafür dokumentierten wir im letzten Schuljahr alle sportlichen Aktivitäten der Schule und alle Aktionen rund um die gesunde Ernährung. Dadurch ist uns erst bewusst geworden, was an unserer Schule alles in diesem Bereich regelmäßig läuft!

            Nun konnten wir für 1000€ Sportgeräte anschaffen und haben in unseren ersten Klassen eine dritte Sportstunde zusätzlich!

            Dies geht natürlich nur, wenn alle zusammenhelfen. Daher danke an unser Kollegium, das  Aktionen entwickelt und umsetzt; an unsere Eltern, die zum Beispiel jede Woche Obst und Gemüse schnippeln oder ihre Kinder beim Weltkulturerbelauf mitmachen lassen; an unsere Gemeinde, die uns bei Bedarf immer unterstützt und nicht zuletzt bei unseren Kindern, die uns durch ihre Begeisterung dazu bringen immer weiter zu machen!

        • Sprachstandserhebungen für Kindergartenkinder
          • Sprachstandserhebungen für Kindergartenkinder

          • Liebe Eltern der Kinder, die zwischen dem 01.10.2019 und dem 30.09.2020 geboren sind:

            Bitte beachten Sie die Informationen zu den Sprachstandserhebungen unter der Rubrik "Schüler und Eltern".

  • Fotogalerie

    • Noch keine Daten zum Anzeigen