Aktuelles

          • Schulhausübernachtung und Picknick zum Abschluss der zweiten Klassen

          • Um gemeinsam das Schuljahr zu verabschieden, trafen sich an einem sommerlichen Abend in den Klassenzimmern der 2a und 2b, die Lehrer Schüler und Eltern der zweiten Klassen. Zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr kamen Eltern und Kinder bepackt mit Isomatten, Klappmatratzen, Schlafsäcken, Reisetaschen und natürlich Kuscheltieren an. Sie richteten ihre Schlafplätze im Klassenzimmer ein, sodass der Boden bald fast vollständig mit kleinen Schlafstätten belegt war.

            Anschließend versammelten sie sich alle auf der großen Fußballwiese. Jede Familie brachte ihre eigene Picknickdecke mit und steuerte etwas zum Fingerfood-Buffet bei, das auf einer Extradecke liebevoll angerichtet wurde. Alle Beteiligten genossen einen gemütlichen Abend mit leckerem Essen, fröhlichem Austausch und waren froh, dass das Wetter trotz der regnerischen Tage zuvor hielt.

            Um 20:00 Uhr verabschiedeten die Kinder schließlich ihre Eltern und blieben auf der Wiese, um gemeinsam zu spielen. Danach gingen sie zurück ins Schulhaus, wo sie ihre Schlafplätze fertig herrichteten.

            Doch ans Schlafen war noch lange nicht zu denken: Die Zweitklässler machten sich auf zu einer spannenden Lese-Rallye durch das gesamte untere Stockwerk des Schulhauses. Immer zu zweit lösten sie Leserätsel und suchten Buchstabe für Buchstabe, um ein Lösungswort zu finden, das sie schließlich zum Schatz führte. In der Schatzkiste fanden die Kinder Knickleuchtstäbe und leckerer Kaubonbons, worüber sie sich riesig freuten.

            Nach der Schatzsuche machten sie sich nach und nach bettfertig, kuschelten sich in ihre Schlafsäcke und lauschten noch einer Gute-Nacht-Geschichte. Die, die noch nicht müde waren, lasen mit ihren Taschenlampen weiter oder flüsterten leise. Allmählich wurde es immer ruhiger, aber nur fast … Ein paar Nachteulen gab es immer noch.
            Es ging sogar das Gerücht um, dass manche Kinder vor Aufregung die ganze Nacht kein Auge zubekamen. Trotzdem waren am nächsten Morgen alle erstaunlich fit und vor allem hungrig.

            Nach dem Anziehen und Zähneputzen halfen freiwillige Kinder in der Schulküche beim den Frühstücksvorbereitungen: Sie schnippelten Obst, füllten Joghurt, Müsli und Milch um, bereiteten eine Wurst- und Käseplatte vor und stellten Marmeladen, Honig, Butter und Brötchen bereit. Um 8:00 Uhr, als die anderen Klassen schon wieder in den Unterricht starteten, frühstückten die Zweitklässler ausgiebig an den Tischen in der großen Pausenhalle.

            Der Vormittag verlief danach gemütlich. Als die Eltern ihre Kinder schließlich abholten, nahmen sie glückliche und stolze Zweitklässler mit nach Hause — viele wären am liebsten noch eine weitere Nacht im Schulhaus geblieben. Die Begeisterung in den Klassen über die Schulhausübernachtung war jedenfalls groß.

             

          • Unsere Umweltwoche

          • Vergangene Woche fand an unserer Schule wieder die alljährliche Umweltwoche statt. Die Kinder freuen sich immer schon sehr darauf, weil der normale Schulalltag dabei einmal auf den Kopf gestellt wird und spannende Aktionen auf sie warten.

            An drei Tagen — Montag, Mittwoch und Freitag — durften die Schülerinnen und Schüler in altersgemischten Gruppen jeweils drei Schulstunden lang zu verschiedenen Umweltthemen arbeiten. Die Gruppen wurden per Zufall durch Farbkärtchen eingeteilt und jede widmete sich ausgewählten Themen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.

            So beschäftigten sich die Kinder etwa mit dem Thema „Umweltschutz – Ich bin dabei“ und dichteten sogar eigene Strophen zu einem Umweltsong. Andere Gruppen überlegten, wie ein umweltbewusstes Leben in der Zukunft aussehen könnte, oder erfuhren mehr über den Klimawandel, den Schutz der Bäume und über das weltweite Problem der Armut. Am Ende dieser Projekttage entstanden viele bunte und informative Plakate, die nun im ganzen Schulhaus ausgestellt sind und auf die Wichtigkeit der Nachhaltigkeitsziele aufmerksam machen.

            Eine Gruppe nahm das Thema Fairtrade unter die Lupe und besuchte den REWE-Markt Burkard in Sassanfahrt. Dort untersuchten die Kinder das Schokoladensortiment auf Fairtrade-Produkte. Der köstliche Höhepunkt war dann die abschließende Schokoladenverkostung mit fair gehandelter Schokolade im Klassenzimmer.

            Auch die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll war Thema: In einem der Klassenzimmer drehten die Kinder eigene Stop-Motion-Videos zu dieser Problematik. Vom Erst- bis zum Viertklässler waren alle mit Begeisterung dabei, bastelten Figuren aus buntem Papier und setzten sie in sehenswerte Kurzfilme um, auf die sie zu Recht stolz sein können.

            Am Dienstag wurden dann alle Kinder zu echten Umweltschützern: Mit Bollerwagen, Mülltüten und Zangen zogen sie an ihrem Wandertag jahrgangsweise los und sammelten Müll ein, den andere achtlos in der Natur hinterlassen hatten.

            Der Donnerstag stand ganz unter dem Motto „Spiele und Bewegung“. Denn auch Sport und Umweltschutz gehören zusammen. Denn, wer sich schon als Kind gern bewegt, lässt später vielleicht öfter das Auto stehen und geht lieber zu Fuß oder fährt Fahrrad. Die Kinder durften sich an diesem Tag an zehn abwechslungsreichen Spiel- und Bewegungsstationen austoben.

            Was die Woche für die Schüler noch schöner machte: Sie war komplett hausaufgabenfrei! 

            Die Umweltwoche war für alle ein voller Erfolg: spannend, lehrreich, kreativ und ein großer Beitrag, um die Kinder für unsere Umwelt zu sensibilisieren.

             

          • Die 2. Klassen backen Brot im Bauernmuseum Frensdorf

          • Mit dem Bus fuhren die Klassen 2a und 2b nach Frensdorf ins Bauernmuseum. Schon bei ihrer Ankunft wurden sie herzlich von Martin und den Mitarbeiterinnen des Museums empfangen. Der Ofen von Martin war bereits kräftig eingeheizt, damit er später die richtige Temperatur zum Brotbacken hatte.

            Bevor es richtig losging, wurden die Kinder in drei Gruppen aufgeteilt und gaben sich eigene Namen: Sie nannten sich „die Kräuterlinge“, „die Profibäcker“ und „die krassen 15“. Dann startete das Programm.

            Zusammen mit den Mitarbeiterinnen durchliefen sie drei verschiedene Stationen. Die Profibäcker begannen mit der Herstellung von Brot. Aus dem vorbereiteten Teig formten sie mit viel Eifer ihre eigenen Laibe, kneteten fleißig und verzierten sie individuell, bevor sie die Brote zum Aufgehen beiseitelegten.

            Die Kräuterlinge stellten ihr eigenes Kräutersalz her. Immer zu zweit mahlten sie grobes Salz fein und mischten verschiedene Kräuter hinein, bis jeder sein ganz persönliches Kräutersalz in den Händen hielt.

             Die krassen 15 erfuhren als erste Gruppe, wie man früher Mehl gewonnen hat. Sie durften selbst ausprobieren, wie mühsam es ist, per Hand aus dem bloßen Korn Mehl zu mahlen. Dabei bedienten sie eine schwere Handmühle und stellten erstaunt fest, wie viel einfacher das Mahlen heute mit Maschinen geht.

            Im Laufe des Vormittags durchliefen alle Gruppen die drei Stationen. Abschließend schauten sie noch alle gemeinsam einen Film, der zeigte, wie vor etwas 100 Jahren Brot gebacken wurde.
            Währenddessen konnten die selbst gemachten Brote schön aufgegangen, und der Ofen von Martin war heiß genug, um sie zu backen.

             Während das Brot im Ofen war, wurden die Kinder noch durch das Wohnhaus und den Stall der früheren Familie Fischer geführt. Dort erfuhren sie vieles über das Leben in der vergangenen Zeit auf dem Land. Schließlich rief Martin sie nach draußen, weil das Brot fertig war: Rund 50 Laibe waren in nur einer halben Stunde fertig gebacken, und jeder durfte stolz sein eigenes Brot mit nach Hause nehmen.

            Es war ein wunderschöner, lehrreicher und spannender Tag. Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Martin vom Bauernmuseum Frensdorf für dieses tolle Erlebnis!

             

             

          • Fußballturnier der 3. und 4.Klassen

          • Auch in diesem Jahr wollten wir unseren Wanderpokal an die beste Fußballklasse unserer Schule weitergeben. Deshalb trafen sich die 3. und 4. Klassen bei auf dem Hartplatz, um den Klassensieger zu ermitteln. Bei bester Stimmung und warmen Temperaturen spielten wir im Modus Jeder gegen Jeden und sahen faire und gute Spiele. Unterstützt wurden die Spieler und Spielerinnen von Ihren Klassenkameraden und Lehrerinnen und Lehrern, die lautstark von der Seitenlinie anfeuerten.

            Gewonnen hat die 4a, die unsere Schule auch in Bamberg beim Grundschulturnier der Stadt und des Landkreises Bamberg vertreten darf.

            Viel Erfolg für die 4a!

          • Das Runde muss ins Eckige

          • Nachdem die 4a das Fußballturnier der 3. und 4. Klassen an unserer Schule gewonnen hatten, fuhren wir am Donnerstag, 17.7. zur Fußball-Kreismeisterschaft der Grundschulen. Leider hatte sich unser Torwart zwei Tage zuvor verletzt, sodass wir die Mannschaft ziemlich umstellen mussten.

            Die Hirschaider Fußballklasse holte uns mit dem Bus ab und gemeinsam fuhren wir zum Sportgelände des DJK Don Bosco. Während alle ihre Schuhe anzogen und sich warm machten, suchte Frau Schrei einen Turnierplan. Wir waren gleich im ersten Spiel dran. Nach einem 1:0-Sieg gegen die Trimbergschule trennten wir uns unentschieden von Pommersfelden. Gegen die Heidelsteigschule gelang uns wieder ein Sieg. Nun kam es drauf an. Im letzten Gruppenspiel mussten wir gegen Burgebrach antreten, die schon dreimal gewonnen hatten. Leider verloren wir dieses Spiel deutlich und mussten auch einige Fouls gegen uns einstecken. Wir dachten, dass wir damit ausgeschieden waren und ärgerten uns. Doch auf einmal sagte der Veranstalter die Viertelfinalpartien an und wir waren dabei. Nun mussten wir schnell den Kopf wieder frei kriegen und uns auf das nächste Spiel einstellen. Unsere Gegner aus Oberhaid hatten gerade im Siebenmeterschießen den Gruppensieg eingefahren und waren noch im Torrausch, uns saß die Trauer über das vermeintliche Ausscheiden noch im Kopf. So verloren wir auch dieses Spiel deutlich und schieden nun wirklich aus.

            Wir feuerten noch fleißig die Mannschaften in den Halbfinalen und dem Finale an. Die Kunigundenschule gewann die Kreismeisterschaft gegen Burgebrach. Wir freuten uns über den geteilten 5. Platz von insgesamt 18 Schulen. Den gewonnenen Ball beschrifteten wir sogleich und werden die letzten 2 Schulwochen noch fleißig damit spielen.

            Es war ein erlebnisreicher und erfolgreicher Tag, bei dem die mitgereisten Fans und die Fußballer noch stärker als Klassengemeinschaft zusammengewachsen sind.

    • Fotogalerie

      • Noch keine Daten zum Anzeigen