Aktuelles

          • Erlebe Bruder Wald - Waldexkursion in den Bruderwald

          • Am Mittwoch, dem 18.10.2023, unternahmen die beiden 3. Klassen eine Exkursion in den Bruderwald.

            Am Waldrand wurden die Klassen von 2 Förstern erwartet, die die Führung durch den Walderlebnispfad „Erlebe Bruder Wald“ übernahmen.

            Die Förster erzählten viel Interessantes über den Wald, besprachen Nutzen des Waldes, Gefahren für den Wald uvm.

            Vertieft wurden diese Informationen mit Hilfe themenbezogener Spiele im Wald. So vergingen die 3 Stunden wie im Fluge.

            Es war ein erlebnisreicher Tag. Einen Ausflug in den Walderlebnispfad kann man nur empfehlen.

          • Kartoffelernte der 2.Klassen

          • Am Montag, den 25. September, unternahmen die 2. Klassen einen Unterrichtsgang zum Kartoffelacker der Familie Werthmann. Dort erlebten sie die Kartoffelernte mit einem Kartoffelvollernter, den Frau Werthmann allen Kindern genau erklärte. Besonders spannend waren auch die Kartoffelkäfer, die manche Kinder noch auf den Kartoffelpflanzen fanden. Im Anschluss waren alle Kinder selbständig auf dem Acker unterwegs und durften sich beliebig viele Kartoffeln mit nach Hause nehmen. Voll bepackt marschierten alle zur Schule zurück und nützten die geernteten Kartoffeln am Mittwoch gleich dazu, eine Gemüsesuppe zu kochen. Vervollständigt wurde das Rezept durch frisch eingekaufte Gemüsesorten aus dem Hoflädla. Dabei stellten die 2.Klässler fest, dass regional, saisonal und verpackungsfrei einkaufen gar nicht schwer ist. Nach gemeinsamem Schälen, Schneiden und Kochen ließen sich alle die Suppe schmecken.

             

          • Schulobst

          • Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer vom Elternbeirat, die jeden Mittwoch alle Schüler vor der 1.Pause mit gesundem Obst und Gemüse versorgen! Die Kinder freuen sich sehr darüber!

          • Päckchenhelden gesucht!

          • Bis zum 13.November 2023 können auf freiwilliger Basis wieder Päckchen für Kinder in Not gepackt und abgegeben werden. Hierzu erhalten alle Schüler in den kommenden Tagen einen Flyer mit weiteren Informationen zur Sammelaktion. Eine tolle Sache um gemeinsam Gutes zu tun!

          • Einschulung der Erstklässler

          • Dieses Schuljahr starteten insgesamt 47 Erstklässler bei strahlendem Sonnenschein in der Julius-von-Soden-Grundschule ihre Schullaufbahn.
            Gemeinsam mit ihren Familien wurden die ABC-Schützen von der Rektorin Heike Hammon im Schulhof freudig begrüßt. Auch die Schüler und Schülerinnen der zweiten Klassen hießen die beiden ersten Klassen gesanglich „HERZLICH WILLKOMMEN“. Außerdem gaben sie ein Gedicht zum Schulalltag sowie das Schullied „Gemeinsam sind wir stark“ zum Besten und machten damit den Schulanfängern richtig Lust auf den Schulstart. Im Anschluss an die Darbietungen wurden die Kinder von ihren Klassenlehrerinnen (Klasse 1a: Frau Tanja Schmitt und Frau Astrid Wußmann, Klasse 1b: Frau Mareike Rösch) in Empfang genommen und in die Klassenzimmer geführt. Dort hatten sie ihre erste gemeinsame Schulstunde. Nach Unterrichtsschluss führten die Erstklässler ganz stolz ihre Familien durch die jeweiligen Klassenräume.

            Alle waren sich einig: In der Schule ist es toll!

          • Schuljahresbeginn am 12. September

          • Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

             

            wir hoffen, Sie konnten die Sommerferien alle gesund genießen.

            Die geplante Einschulungsfeier für die neuen Erstklässer findet am 12. September 2023 um 9 Uhr im Pausenhof der Julius-von-Soden-Grundschule Sassanfahrt statt. Unterrichtsende für die ersten Klassen ist am Dienstag um 10.30 Uhr. Am Mittwoch ist Unterricht von 8 Uhr bis 11.15 Uhr. Sollten sich Änderungen ergeben, teilen wir Ihnen diese zeitnah über Edupage mit.

            Die zweiten, dritten und vierten Klassen haben an den beiden ersten Schultagen (Di, 12.09.23 und Mi, 13.09.23) von 8 Uhr – 11.15 Uhr Unterricht. Die OGS startet bereits am Dienstag, den 12.09.23.

             

            Am Morgen und nach Unterrichtsschluss fahren Busse der Firma Omnibus Kramer nach Röbersdorf, Erlach, Rothensand, Klein- und Großbuchfeld.

             

            Abfahrtszeiten sind

            7:20 Uhr           Röbersdorf Haltestelle Friedhof

            7:24 Uhr           Erlach

            7:28 Uhr           Ankunft Schule Sassanfahrt

            7:34 Uhr           Kleinbuchfeld

            7:36 Uhr           Großbuchfeld

            7:38 Uhr           Rothensand

            7:43 Uhr           Ankunft Schule Sassanfahrt

             

            Wir wünschen Ihnen noch ein schönes Wochenende und einen guten Start ins neue Schuljahr.

             

            Mit freundlichen Grüßen,

             

            Heike Hammon, Rektorin

             

          • Fundsachen

          • Im Laufe des Schuljahres kamen einige Fundstücke zusammen. Bitte schauen Sie bis zum Schuljahresende nochmal auf den Tischen in der Aula nach, damit das ein oder andere Fundstück seinen Besitzer findet.

          • Klassenfahrt der 4. Klassen nach Würzburg

          • Würzburg 28.-  30.Juni 2023

             

             

            Die 4. Klassen fuhren Ende Juni zusammen in die Jugendherberge nach Würzburg.

             

            Am Mittwoch, dem 28. Juni morgens um 9.00 Uhr ging es endlich los. Nach ca. 1. Stunde Fahrt kamen wir an der Jugendherberge an. Leider waren unsere Zimmer noch nicht bezugsfertig, sodass wir das Gepäck in einem Raum zwischenlagerten und zunächst zu einem Spielplatz gingen.

            Nach dem Mittagessen konnten wir dann doch bald in die Zimmer. Es gab viel Aufregung beim Beziehen der Betten, denn so mancher tat sich schwer damit. Nach dem Abendessen ging es noch zu einer Stadtführung.

            Der Donnerstag begann nach dem Frühstück mit einer Führung auf der Feste Marienberg. Nachmittags ging es zum Wasserspielplatz. Am Abend war Spieleabend im Innenhof der Jugendherberge.

            Freitag früh kam der Bus pünktlich um 10.00 Uhr und brachte uns nach Ebrach zum Baumwipfelpfad. Nach der Besichtigung des Pfades hatten wir noch Zeit am Spielplatz und an den Kugelbahnen.

            Um 15.00 Uhr waren wir zurück in Sassanfahrt.

             

            Die Fahrt hat allen viel Spaß gemacht, obwohl die Nächte kurz waren und es nicht immer leicht war mit anderen Kindern zusammen in einem Zimmer zu wohnen und zu schlafen.

          • Informationen für die Vorschuleltern

          • Die Powerpoint-Präsentation für die zukünftigen Vorschuleltern enthält alle wichtigen Informationen zum Schulanfang am 12.09.2023.
            Einen schönen ersten Schultag
            wünschen
            Frau Rösch, Frau Wußmann und Frau Schmitt
          • Marco und das Feuer

          • Am Donnerstag, den 25.05.2023, wurde an unserer Schule das Bandschutzpräventionstheater "Marco und das Feuer" aufgeführt. 

            Mit Begeisterung lauschten die Kinder der Geschichte und durften zum Schluss am gemeinsamen Lied teilnehmen.

            Im Anschluss an das Stück kam die Feuerwehr Sassanfahrt und erklärte den Kindern alles rund um das Thema Feuerwehreinsatz. So durften Einsatzwägen angeschaut, Fragen gestellt und Wasserspritzen ausprobiert werden. 

            Es war ein toller Tag mit viel Inhalt und prägenden Eindrücken!

            Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an das ganze Feuerwehr-Team, sowie die großzügige Eisspende für die gesamte Schule.

             

          • Weltkulturerbelauf

          • Am Sonntag, den 07.05.2023 fand der Weltkulturerbelauf in Bamberg statt.

            Einige fleißige Läufer und Läuferinnen aus der 1./2., sowie der 3./4. Klassen nahmen daran teil.

            Die Strecke von 1,6 km bewältigten alle Teilnehmer erfolgreich. Begleitet wurden sie dabei von Frau Kestler, Frau Barthelmes, Frau Rösch, Frau Wagner und Herrn Leisgang.

          • Umweltwoche

          • Vom 02.05 bis 05.05.2023 drehte sich alles bei uns an der Schule um das Thema Umwelt.

            Am Dienstag fand ein toller Spendenlauf statt. Die Kinder liefen begeistert und motiviert. So ergab sich zum Schluss ein Spendenbetrag von insgesamt 9808€. Herzlichen Dank nochmal dafür!

            Am Mittwoch und Donnerstag beschäftigten sich die Kinder auf vielfältige Weise mit dem Thema Klimaschutz: Die 1./2. Klassen nahmen Schmetterlinge unter die Lupe und erfuhren an Stationen viel Wissenswertes zum Thema Klimaschutz. Die 3./ 4. Klassen erforschten den Supermarkt auf regionale Produkte, erstellten Plakate und durften „Upcycling“ ausprobieren.

            Am Freitag wurde die Woche mit einer Müllsammlung beendet und abschließend die Ergebnisse der einzelnen Klassenstufen vorgestellt.

            Es war eine sehr schöne Woche, die den Kindern nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.

             

          • Känguruh der Mathematik

          • Wettbewerb für und vierten Klassen

             

            Zu diesem mathematischen Wettbewerb mit Knobelaufgaben haben sich 25 Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen angemeldet.

            Die jeweils Jahrgangsstufenbesten erhielten Sachpreise.

            Jeder Teilnehmer bekam zudem ein Palavini - Tausend und eine Insel - Puzzle.

             

            Schön, dass sich so viele auf diese Aufgaben einlassen konnten!

          • Besuch bei den Bamberger Symphonikern

          • Am 21. April besuchten alle Klassen die Bamberger Symphoniker in der Konzert- und Kongresshalle Bamberg.

            Gespielt wurde das Stück: "Juris Suche nach der Schicksalsmeldodie"

             

            Juri Tetzlaff - bekannt von KiKa - moderierte die Darbietung der 5. Symphonie von Ludwig van Beethoven. Dabei erfuhren die Kinder viel über die Zusammensetzung eines Orchesters sowie über das Leben des bekannten Komponisten. Die ersten Takte der Symphonie werden wohl alle Besucher nicht so schnell vergessen ...

             

            Herzlichen Dank an unseren Elternbeirat, der den Eintritt aller Kinder finanzierte!

          • Autorenlesung mit Stephanie Gessner

          • Autorenlesung für unsere 3. Klassen

             

            Im Rahmen des Bamberger Literaturfestivals organisierte die Pfarrbücherei Sassanfahrt für unsere 3. Klassen eine Autorenlesung.

            Die Kinderbuchautorin Stephanie Gessner las den Kindern aus ihrem neuen Buch vor.

            In dem Buch Fanny Frühling- Ein Haufen Brüder geht es um die Patchworkfamilie Frühling. Die Kinder erfuhren  von der Autorin erst einmal, was eine Patchworkfamilie ist und dass sie selbst auch viel Erfahrung mit Brüdern hat, da sie selbst mit 5 Geschwistern aufgewachsen ist.

            Danach las Frau Gessner sehr unterhaltsam aus ihrem Buch vor und erzählte die Geschichte von der Hauptperson Fanny, ihrem Papa und Hund Trip. Eigentlich waren sie ein super Team. Dumm nur, dass Papa jetzt eine Freundin hatte und die Frühlings bei ihr einziehen sollten. Das allein wäre schon okay, aber sie hat vier Söhne: Fredi, Jakob, Johnny und Robin, in Fannys Augen eine Horde Landeier. Schrecklich! Auch Johnny war entsetzt. Fanny und Mamas neuer Freund sind nicht das Problem, aber da ist noch ihr furchtbarer Hund, und Johnny hat panische Hundeangst. Wie sollte das gehen, mit Trip unter einem Dach? Sowohl Fanny als auch Johnny waren wild entschlossen, dass das Patchworkexperiment zu Ende gebracht werden musste.

            Gespannt hörten die Schüler zu und verfolgten Fannys Geschichte.

            Danach durften sie noch Fragen an die Autorin richten und erfuhren viel über die Arbeit einer Autorin. Zum Schluss signierte Frau Gessner noch Bücher der Kinder.

             

            Herzlichen Dank an Sabine Jentsch von der Bücherei für die Organisation und an Frau Gessner für die schöne Lesung!

          • Die 3.Klassen bekommen Besuch von Frau Ramer

          • Welche Probleme haben blinde Menschen im Alltag?

             

            Das fragten sich unsere Drittklässler, als wir das Thema Auge im HSU- Unterricht behandelten.

            Deshalb besuchte uns Frau Ramer mit ihrem Blindenhund. Sie kam mit Ihrem Fahrer aus Bamberg und stellte sich 3 Stunden lang den neugierigen Fragen der Kinder.

            Dass Frau Ramer schon mit 20 Jahren wegen einer Erkrankung Ihr Augenlicht verlor, machte die Schüler sehr betroffen.
            Um den Alltag eines blinden Menschen erfahrbar zu machen, brachte die Besucherin auch allerlei Hilfsgeräte mit, die Blinden das Leben erleichtern. So wurden den Kindern ein Blindenstock, ein Gerät mit dem man die Blindenschrift schreiben kann oder die sinnvollen Funktionen eines Smartphones vorgeführt. Besonderen Eindruck machte auch die sprechende Waage, mit deren Hilfe Frau Ramer bäckt und kocht.
            Vielen Dank dem Blindenhund und Frau Ramer für diesen interessanten Besuch!

          • Die Klassen 2a und 2b fahren ins Schullandheim

          • ... tolle Tage, die in Erinnerung bleiben!

            Schullandheimbesuch auf dem „Heinershof“

            Die beiden Klassen 2a und 2 b durften vom 8. – 10. März ihren ersten Aufenthalt im Schullandheim erleben.

            Nachdem die Zimmer bezogen waren wurde gemeinsam Brot gebacken und Futter für die Hühner und Hasen vorbereitet. Eine weitere tolle Aktion war der Besuch der Schafherde. Trotz Regen waren die Kinder begeistert und nutzten die Gelegenheit auf dem „Heinershof“ zu spielen und Spaß zu haben. Zuletzt wurde noch ein Bilderrahmen aus Holz gebaut und aus Naturmaterialien ein Kunstwerk hergestellt.

            Täglich haben die Zweitklässler leckeres und gesundes Essen zubereitet. Neben Gemüsesuppe und Pizza, gab es auch gesunde Snacks und Brotzeit. Als Abschiedsgeschenk wurden noch süße „Schweinchen“ gebacken.

            Vielen Dank nochmal an das nette Team vom „Heinershof“ und drei ereignisreiche, wunderschöne Tage!

             

          • Tischtennisworkshop in der Pausenhalle

          • Am14.02. und 16.02.23 verwandelte sich unsere Pausenhalle in einen Tischtennisparcours.

            An verschiedenen Stationen konnten die Schüler unter der Leitung des Trainers Julian Heinrichs mit Schlägern und Bällen üben.

            Zum Beispiel sollten sie den Ball auf eine Zeitung spielen, die immer wieder kleiner gefaltet wurde, den Ball in einen Eimer treffen oder ihn durch Antippen mit dem Schläger in der Luft halten. Es kamen auch andere Bälle und Luftballons zum Einsatz.

            Jede Klasse erlebte eine Tischtennis-Schulstunde - alle Kinder waren mit Feuereifer dabei.

            Herzlichen Dank an unseren Elternbeirat, der die Aktion finanziert hat.

            Bei Interesse an diesem Sport können die Kinder immer dienstags von 18-19 Uhr zu einem Schnuppertraining bei dem RMV Concordia kommen. Wen das Tischtennisfieber bereits gepackt hat, darf gerne auch schon am Faschingsdienstag zum Schnuppern erscheinen.

  • Fotogalerie

    • Noch keine Daten zum Anzeigen